Welcome to the Blackmore International Мusic Academy!

Our new master classes include a public cash award and two scholarships each.
Check out our masterclasses and apply to be taught by world-famous faculty

Tatjana Vassiljeva

Cello
    Zurücksetzen
Tatjana Vassiljeva
Kursinfo
-
599 €
BLACKMORE'S – Berlins Musikzimmer
Warmbrunner Str. 52
Berlin, 14193 | Deutschland

Biografie

Tatjana Vassiljeva wurde im russischen Novosibirsk geboren und begann das Cellostudium im Alter von sechs Jahren bei Eugenij Nilov an der Special Music School. Nachdem sie 1994 den zweiten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb in München gewonnen hatte, zog sie dorthin, um bei Walter Northas an der Musikhochschule zu studieren. Nach dem Abschluss mit Auszeichnung begab sich Tatjana Vassiljeva an die Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin, um dort ihre Ausbildung bei David Geringas zu beenden.

Das musikalische „Phänomen” Tatjana Vassiljeva zeichnet sich durch perfekte Technik und eine unglaubliche Klangfülle aus. Tatjana Vassiljevas einzigartige Virtuosität wird nur noch von ihrer musikalischen Persönlichkeit und ihren Ideen übertroffen, die sie wunderbar zum Ausdruck bringen kann. Ihre angeborene musikalische Neugier spiegelt sich im breit gefächerten Repertoire wieder, welches den Bogen vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik spannt und auch mehrere Uraufführungen beinhaltet.

Tatjana Vassiljeva begann ihre europäische Konzertkarriere bereits im Alter von zwölf Jahren. Im Oktober 2001 gewann sie als erste russische Staatsbürgerin den „First Grand Prix de la Ville de Paris” beim 7. Internationalen Rostropovitch-Wettbewerb in Paris und 2005 wurde sie anlässlich der französischen „Victoires de la Musique Classique” als „internationale Neuentdeckung des Jahres” gefeiert. Damit konnte sie den Grundstein ihrer internationalen Karriere legen.

Seitdem hat Tatjana sich einen ausgezeichneten Ruf als eine der führenden Cellistinnen unserer Zeit erarbeitet. Sie konzertiert regelmäßig mit führenden Orchestern, so zum Beispiel dem London Symphony Orchestra, dem Orchestre Nationale de France, dem Orchestre de Paris, den Münchner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonieorchester Berlin, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Radio-Symphonieorchester Wien, dem Bruckner Orchester Linz, den Sankt Petersburger Philharmonikern, dem Mariinsky Orchester, dem Tschaikowsky Symphonie Orchester, mit der Russischen Nationalphilharmonie, dem New Japan Philharmonic und dem Tokyo Philharmonic Orchestra.

Dabei arbeitet sie mit vielen hervorragenden Dirigenten zusammen, darunter Claudio Abbado, Yuri Temirkanov, Valery Gergiev, David Zinman, Daniele Gatti, Tugan Sokhiev, Vladimir Fedoseyev, Vladimir Spivakov, Yuri Bashmet, Dmitri Kitajenko, Michail Jurowski, Jiri Kout, Sakari Oramo, Christoph Eschenbach, Bertrand de Billy und Vassily Sinaisky.

Glanzvolle Höhepunkte der Zusammenarbeit mit Mstislaw Rostropovitch waren eine Tournee durch Spanien, Konzerte in Deutschland und Holland sowie eine Konzertreihe anlässlich des Jubiläums von Dmitri Schostakowitsch in der Salle Pleyel und im Saal der Philharmonie Luxembourg mit dem Оrchestre de Paris im Oktober 2006. Im darauffolgenden Jahr spielte Tatjana Vassiljeva das Gedächtniskonzert für den großen Maestro.

Eine weitere enge Zusammenarbeit verbindet die Cellistin mit Krysztof Penderecki. Tatjana Vassiljeva spielte die Weltpremiere der revidierten Version des Largo unter der Leitung des Komponisten und unternahm 2009 eine Spanientournee mit ihm. Tatjana Vassiljeva führte Pendereckis Concerto Grosso mehrmals auf, 2008 kam es zur Einspielung des zweiten Cellokonzerts.

Als Kammermusikerin tritt Tatjana Vassiljeva bei internationalen Festivals auf, u.a. in Lockenhaus, Kronberg, Verbier, Colmar, auf Elba, bei den Rencontres de musique de chambre in Chambery und La Grange de Meslay und anlässlich der Folles Journées in Nantes, Warsaw und Tokio. Dabei musizierte sie u.a. mit Viktor Tretiakov, Vladimir Spivakov, Yuri Bashmet, Gidon Kremer, Maxim Vengerov, Baiba Skride, Sayaka Shoji, Jean-Frédéric Neuburger, Plamena Mangova, Antoine Tamestit, Renaud und Gautier Capuçon und Paul Badura-Skoda. 2005 spielte sie mit Letzterem das gesamte Werk für Cello und Klavier von Beethoven. Sie tritt regelmäßig mit den Solisten der Berliner Philharmoniker im Rahmen von Kammermusikkonzerten in Europa und Japan auf.

Ihre erste CD erschien bei Naxos mit Kammermusik von Debussy, Dutilleux, Britten und Strawinsky. Danach wurden weitere drei Aufnahmen bei Accord/Universal veröffentlicht. Ihre Solo-CD mit Werken zeitgenössischer Komponisten (Schedrin, Dutilleux, Saariaho, Schnittke, Stroppa und Penderecki), wurde mit dem „Diapason d’Or of the Year” ausgezeichnet. Es folgte eine weitere Einspielung mit Werken von Franck, Schubert und Stravinsky. Insbesondere mit ihrer Solo CD (Kodaly, Ysaye, Tchérepnine, Cassado) überwältigte sie die Musikkritiker, die Tatjana Vassiljeva als die „Neue Diva des Cellos” bezeichneten. Außerdem brachte sie im Februar 2009 bei MIRARE eine von der Kritik gefeierte CD mit den sechs Cellosuiten von Bach heraus. Ebenfalls bei MIRARE erschien im Januar 2010 ihre mit Jean-Frédéric Neuburger eingespielte CD mit den Sonaten für Cello und Klavier von Chopin und Alkan. Die Einspielung des zweiten Cellokonzerts von Penderecki, erschienen bei Naxos im September 2011 mit den Warschauer Philharmonikern unter Antoni Wit, gewann beim International Classical Music Awards 2012 den Preis in der Kategorie Contemporary Music.

Kursleistungen

  • mindestens 4 Unterrichtseinheiten
  • Klavierbegleiter — es wird ein professioneller Klavierbegleiter während des Meisterkurses und für die Auftritte zur Verfügung gestellt.
  • Teilnehmervorspiele — für jeden Teilnehmer besteht die Möglichkeit sein/ihr fertiges Repertoire für evtl. bevorstehende Wettbewerbe, Konzerte oder Probespiele an einem der Abende während des Meisterkurses aufzuführen.
  • Abschlußkonzert — die Meisterkursteilnehmer können am Ende des Meisterkurses am Abschlusskonzert teilnehmen, um Ihr Meisterkursprogramm dem Publikum zu präsentieren und öffentlich aufzuführen. Ein oder anderer Dozent tritt gemeinsam mit Teilnehmer gerne in Duo oder Kammermusikbesetzungen auf. Das Publikum vergibt einen Publikumspreis dem bestgefallenen Künstler.
  • Karriereberatung — Dozent des Meisterkurses und Leiter der Blackmore International Music Academy Dylan Blackmore beraten Sie gerne in Themen Studium, Konzerte, Wettbewerbe, Stipendien, Probespiele, Management und Selbstmanagement sowie in Instrumentenbeschaffung.
  • Konzertengagements in Berlin für die besten Teilnehmer — den besten Teilnehmer des Meisterkurses, ausgewählt vom Dozenten und und Akademieleitung, wird ein Rezital in Berlin in nahe Zukunft angeboten. Ein Termin wird gemeinsam mit dem Künstler vereinbart.
  • Publikumspreis — direkt nach dem Abschlusskonzert wird ein Publikumspreis in Höhe von 50 % der Eintrittsgelder in bar sowie eine Urkunde dem von Publikum ausgewählten Teilnehmer verliehen.
  • Zwei Stipendien — Ab zwölf Meisterkursteilnehmer vergibt Blackmore International Music Academy zwei Stipendien an zwei besten, vom Dozenten und Akademieleitung ausgewählten Teilnehmer. Das Stipendium beinhaltet ein Geldbetrag in Höhe des minimalen Meisterkursgebühres sowie eine vom Dozenten und Akademieleitung unterzeichnete Urkunde und wird im Anschluss an Meisterkurs nach dem Abschlusskonzert überreicht. Der Rechtsweg ist ausgechlossen.

Auftritt mit Kammerorchester

Es besteht die Möglichkeit mit dem Kammerorchester eins oder mehrere Stücke bis ca. 20 Min. gegen eine Gebühr von 490 € oder bis ca. 30 Min. gegen eine Gebühr von 700 € vorzutragen (inkl. professionelle Videoaufnahme mit 3 Kameras).

Kursort

BLACKMORE'S – Berlins Musikzimmer
Warmbrunner Str. 52
Berlin, 14193 | Deutschland

BLACKMORE'S – Berlins Musikzimmer verfügt über einen Kammermusiksaal sowie drei weiteren Unterrichtsräume, wo die Teilnehmer während des Meisterkurses sich einspielen oder länger üben können, ausser während Konzerte. Die Öffnungszeiten sind von früh Morgens bis spät abends, werden aber in der Einladung zum Meisterkurs zusammen mit dem Ablaufplan bekanntgegeben.

Unterkunft

Wir können folgende Hotels wegen der Nähe zum Unterrichtsort und günstiger Preise empfehlen:

Anmeldung

Sofern Sie sich nicht über unseren Onlineformular anmelden, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung per E-Mail oder Post folgende Unterlagen bei:

– ein ausgefülltes Bewerbungsformular
– eine Kopie Ihres Reisepasses oder Personalausweises
– einen Lebenslauf
– ein Künstlerfoto
– eine Liste der vorbereiteten Werke – Ihr Programm
– Webling zu Ihrer Videoaufnahme freier Wahl für die Vorauswahl

Kursgebühren

4 Unterrichtseinheiten
599 €
5 Unterrichtseinheiten
749 €
6 Unterrichtseinheiten
899 €
Passive Teilnehmer
200 €
Passive Teilnehmer erhalten kostenlosen Zugang zu allen öffentlichen Unterrichte des jeweiligen Meisterkurses sowie zu den Konzerten der Teilnehmer und Dozenten
Tageseintritt
50 €
Inhaber der Tageseintrittskarte erhalten kostenlosen Zugang zu allen öffentlichen Unterrichte des jeweiligen Meisterkurses sowie zu den Konzerten der Teilnehmer und Dozenten am jeweiligen Tag
Mit der verbindlichen Anmeldung wird die gesamte Kursgebühr fällig.