Amihai Grosz, geboren 1979 in Jerusalem (Israel), ist Gründungsmitglied des renommierten Jerusalem Quartet. Ab der Saison 2010/11 widmet er sich seiner solistischen Karriere und spielt als 1. Bratscher bei den Berliner Philharmonikern, einem Orchester, mit dem er schon seit einigen Jahren im Rahmen unterschiedlicher Projekte zusammenarbeitet. Bisher war er als Solist mit international renommierten Orchestern wie Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra zu hören oder auch dem Jerusalem Symphony Orchestra. Für die kommende Saison sind Konzerte an der Oper in Valencia, im Concertgebouw Amsterdam, im Megaron in Athen und mit dem Israel Philharmonic Orchestra geplant. Grosz erlernte im Alter von 5 Jahren zunächst die Violine, bevor er mit 11 Jahren zur Viola wechselte. In Jerusalem erhielt er Unterricht bei David Chen, später bei Tabea Zimmermann in Frankfurt und Berlin sowie in Tel Aviv bei Haim Taub, der ihn in hohem Maße prägte. Schon früh erhielt Amihai Grosz verschiedene Stipendien und Preise und war Mitglied der “Young Musicians Group” des Jerusalem Music Centers, einem Programm für besonders talentierte junge Musiker. Amihai Grosz arbeitet in solistischen und kammermusikalischen Projekten mit Künstlern wie Yefim Bronfman, Emmanuel Pahud, Mitsuko Uchida, Oleg Maisenberg, Janine Jansen, Julian Rachlin und David Geringas zusammen; er tritt in Konzerthäusern und auf Festivals auf der ganzen Welt auf, darunter beim Jerusalem Chamber Music Festival, Delft Festival, Salon Festival und Verbier Festival, bei den BBC Proms, im Bahnhof Rolandseck, beim Internationalen Kammermusikfestival Utrecht, bei Spectrum Concerts Berlin und beim West Cork Kammermusikfestival. Amihai Grosz spielt eine Gaspar-da-Salo-Bratsche von 1570, die ihm von einer privaten Sammlung auf Lebenszeit als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurde.
Es besteht die Möglichkeit mit dem Kammerorchester eins oder mehrere Stücke bis ca. 20 Min. gegen eine Gebühr von 490 € oder bis ca. 30 Min. gegen eine Gebühr von 700 € vorzutragen (inkl. professionelle Videoaufnahme mit 3 Kameras). Bei dieser Option ist die Anmeldung von mindestens drei Teilnehmern erforderlich, damit das Konzert mit Kammerorchester stattfinden kann. Die Entscheidung, dieses Konzert durchzuführen, wird Ihnen unmittelbar nach Erreichen der Mindestanzahl an Anmeldungen für diese Option mitgeteilt. Andernfalls erhalten Sie für diese Option eine Rückerstattung. Die Teilnahme am Meisterkurs ist von dieser Option nicht abhängig.
Sofern Sie sich nicht über unseren Onlineformular anmelden, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung per E-Mail oder Post folgende Unterlagen bei:
– ein ausgefülltes Bewerbungsformular
– eine Kopie Ihres Reisepasses oder Personalausweises
– einen Lebenslauf
– ein Künstlerfoto
– eine Liste der vorbereiteten Werke – Ihr Programm